Wechseljahre – Ein natürlicher Übergang in eine neue Lebensphase
In unserer Frauenarztpraxis in Saarlouis begleiten wir Sie vertrauensvoll durch die Wechseljahre – eine natürliche Lebensphase, die jede Frau im fortgeschrittenen Alter erlebt. In dieser Zeit beginnen die Eierstöcke weniger Östrogen und Progesteron zu produzieren, was zu einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen führen kann. Diese Veränderungen können mit Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Trockenheit im Intimbereich und reduzierter Libido einhergehen.
Die Wechseljahre sind ein bedeutender Lebensabschnitt, in dem es besonders wichtig ist, auf sich selbst zu achten und die Veränderungen zu verstehen. In meiner Praxis biete ich Ihnen eine umfassende Beratung, wie Sie mit den physischen und emotionalen Veränderungen umgehen können, die während dieser Zeit auftreten können.
Ich unterstütze Sie dabei, den Übergang so angenehm wie möglich zu gestalten, sei es durch hormonelle Therapien, natürliche Behandlungsmethoden oder lebensstilbedingte Empfehlungen. Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt, und wir entwickeln gemeinsam eine Lösung, die zu Ihnen passt.
Vertrauen Sie auf meine Expertise und lassen Sie sich individuell beraten, um Ihre Wechseljahre mit Leichtigkeit und Selbstbestimmung zu erleben.
Die vier Phasen der Wechseljahre (Klimakterium)
Die Wechseljahre sind eine ganz natürliche Lebensphase, die jede Frau durchläuft, jedoch individuell sehr unterschiedlich erlebt wird. Sie bestehen aus vier verschiedenen Phasen, die von hormonellen Veränderungen begleitet werden und verschiedene körperliche und emotionale Symptome mit sich bringen können. Jede dieser Phasen erfordert unterschiedliche Aufmerksamkeit und Unterstützung. Hier erfahren Sie mehr über die Phasen und was Sie während dieses Übergangs Prämenopause
1
Prämenopause
Die Prämenopause bezeichnet die Jahre vor der Menopause, in denen der Körper noch relativ regelmäßig funktioniert. In dieser Phase können jedoch erste Veränderungen der Menstruation auftreten, wie unregelmäßige Zyklen oder leichtere/ stärkere Blutungen, Schlafstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen.
2
Perimenopause
Die Perimenopause ist der Übergang zu den Wechseljahren, in dem die Hormonproduktion beginnt zu schwanken. Frauen können Symptome wie Hitzewallungen mit nächtlichen Schweissausbrüchen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen, trockene Schleimhäute (Scheidentrockenheit, Trockenheit der Mund- und Augenschleimhäute) erleben. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern und endet mit der letzten Periode. Die Perimenopause liegt ein bis zwei Jahre vor und nach der Menopause.
3
Menopause
Menopause ist definiert als die letzte Regelblutung.
Der genaue Zeitpunkt der Menopause lässt sich deshalb nur im Nachhinein festlegen. Hier liegt das durchschnittliche Alter bei 51 Jahren. Die Menopause beschreibt das Ende der Fruchtbarkeit und ist dann erreicht, wenn ein Jahr lang keine Monatsblutungen mehr aufgetreten sind.
4
Post-Menopause
Die Post-Menopause beginnt nach der Menopause und dauert bis zum Lebensende. Die Symptome wie Hitzewallungen können nachlassen, aber die langfristigen Auswirkungen eines niedrigeren Östrogenspiegels, wie Knochenschwund oder Herz-Kreislauf-Risiken, können weiter bestehen. Diese Phase erfordert oft eine langfristige Gesundheitsvorsorge.
1
Prämenopause
Die Prämenopause bezeichnet die Jahre vor der Menopause, in denen der Körper noch relativ regelmäßig funktioniert. In dieser Phase können jedoch erste Veränderungen der Menstruation auftreten, wie unregelmäßige Zyklen oder leichtere/ stärkere Blutungen, Schlafstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen.
2
Perimenopause
Die Perimenopause ist der Übergang zu den Wechseljahren, in dem die Hormonproduktion beginnt zu schwanken. Frauen können Symptome wie Hitzewallungen mit nächtlichen Schweissausbrüchen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen, trockene Schleimhäute (Scheidentrockenheit, Trockenheit der Mund- und Augenschleimhäute) erleben. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern und endet mit der letzten Periode. Die Perimenopause liegt ein bis zwei Jahre vor und nach der Menopause.
3
Menopause
Menopause ist definiert als die letzte Regelblutung.
Der genaue Zeitpunkt der Menopause lässt sich deshalb nur im Nachhinein festlegen. Hier liegt das durchschnittliche Alter bei 51 Jahren. Die Menopause beschreibt das Ende der Fruchtbarkeit und ist dann erreicht, wenn ein Jahr lang keine Monatsblutungen mehr aufgetreten sind.
4
Post-Menopause
Die Post-Menopause beginnt nach der Menopause und dauert bis zum Lebensende. Die Symptome wie Hitzewallungen können nachlassen, aber die langfristigen Auswirkungen eines niedrigeren Östrogenspiegels, wie Knochenschwund oder Herz-Kreislauf-Risiken, können weiter bestehen. Diese Phase erfordert oft eine langfristige Gesundheitsvorsorge.
Wie erkenne ich, ob ich in den Wechseljahren bin?
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt, in dem sich die Hormonproduktion verringert. Unregelmäßige Menstruationszyklen sind oft das erste Anzeichen. Auch Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsprobleme können auf den Beginn der Wechseljahre hinweisen. Viele Frauen berichten auch von Blasenschwäche, Haarausfall oder einer scheinbar unerklärlichen Gewichtszunahme.
Diese Symptome sind individuell und variieren von Frau zu Frau. Um sicherzugehen, dass es sich tatsächlich um den Beginn der Wechseljahre handelt, kann eine hormonelle Untersuchung durch eine Blutabnahme Klarheit verschaffen.
In unserer Frauenarztpraxis bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Behandlungsoptionen an, um die Symptome zu lindern. Dazu gehören sowohl hormonelle als auch nicht-hormonelle Therapien. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer persönlichen Situation und finden gemeinsam die für Sie passende Lösung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Übergang, der mit körperlichen und hormonellen Veränderungen einhergeht. Durch rechtzeitige Unterstützung und individuelle Behandlung können viele Symptome erfolgreich gemildert und Ihre Lebensqualität erhalten werden. Zögern Sie nicht, sich frühzeitig beraten zu lassen!